Softshell-Bekleidung erfreut sich großer Beliebtheit und die zahlreichen Vorteile sprechen eindeutig für das Material. Doch was genau steckt hinter Softshell-Gewebe und warum ist es für den spezifischen Einsatz bei Sportkleidung so geeignet? In diesem Ratgeber möchten wir uns im Detail diesem Thema widmen und die Vorteile, Eigenschaften und Qualität des Outdoor-Materials erläutern.
Was ist Softshell?
Softshell besteht aus gewebtem Stoff und bietet eine funktionale Vielfalt, wie kaum ein anderes Textil für den Outdoor-Bereich. Das Material eignet sich für trockenes Wetter sowie leichte Regenschauer aufgrund seiner wasserabweisenden Eigenschaften. Wenn Sie sich also nicht zu 100 % auf die Wettervorhersage verlassen können, sind Sie mit einer Softshell-Jacke bestens beraten.
Seit der Einführung von Softshell in den Jahren 1998/99 ist das Material nicht mehr aus den Kleiderschränken wegzudenken, vor allem wenn man regelmäßig Outdoor-Sport betreibt. Sowohl Jacken als auch Hosen aus diesem vielseitigen Material bieten sich für diverse sportliche Aktivitäten an.
Vorteile von Softshell-Jacken
Softshell-Jacken sind unglaublich vielseitig und bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Outdoor-Garderobe machen:
-
- Wasserabweisend: Softshell-Jacken halten leichtem Regen stand, sind aber nicht komplett wasserdicht. Das gewebte Obermaterial, das oft imprägniert ist, sorgt für den nötigen Schutz. Achten Sie darauf, diesen Schutz regelmäßig aufzufrischen.
- Atmungsaktiv: Dank der hohen Atmungsaktivität des Materials bleibt der Körper trocken und überhitzt nicht, auch bei intensiven Aktivitäten.
- Winddicht: Softshell-Jacken schützen zuverlässig vor Wind, was sie zu einer idealen Wahl für wechselhaftes Wetter macht.
- Bewegungsfreiheit: Das elastische Material ermöglicht eine große Bewegungsfreiheit, was besonders bei sportlichen Aktivitäten von Vorteil ist.
- Wärmeisolierung: Je nach Schichtaufbau bieten Softshell-Jacken eine gute Wärmeisolierung, sodass sie auch bei kälteren Temperaturen getragen werden können.
- Leicht und komfortabel: Im Vergleich zu anderen Outdoor-Materialien sind Softshell-Jacken leicht und angenehm zu tragen.
Unterschied Softshell, Hardshell und Fleece
Unterschiedliche Softshell-Arten
Nicht alle Softshells sind gleich. Es gibt verschiedene Gewebearten, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen:
- Zweilagige Softshells: Diese bestehen aus einer äußeren Schicht und einem weichen Innenfutter. Sie bieten gute Atmungsaktivität und sind besonders elastisch.
- Dreilagige Softshells: Diese ähneln Hardshells und bieten zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter, sind jedoch weniger atmungsaktiv als zweilagige Varianten.
- Doppelgewebe: Diese Art von Softshell kombiniert die Vorteile von Fleece und Softshell, indem es hohe Elastizität und gute Luftdurchlässigkeit mit einer wetterfesten Außenhülle vereint.
Anwendungen und Einsatzgebiete von Softshell-Jacken
Softshell-Jacken sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Funktionalität in einer Vielzahl von Situationen einsetzbar. Hier sind einige der häufigsten Anwendungen und Einsatzgebiete:
1. Wandern und Trekking
Softshell-Jacken sind ideal für Wander- und Trekkingtouren, besonders bei wechselhaftem Wetter. Die Jacken bieten Schutz vor Wind und leichtem Regen, ohne dass Sie dabei auf Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit verzichten müssen. Durch ihre gute Isolationsfähigkeit eignen sie sich auch für Touren in kälteren Regionen oder in den Bergen.
2. Klettern und Bergsteigen
Beim Klettern und Bergsteigen ist es entscheidend, dass die Kleidung Bewegungsfreiheit bietet und gleichzeitig robust genug ist, um rauen Felskontakt standzuhalten. Softshell-Jacken bieten genau diese Kombination und sind deshalb bei Bergsportlern besonders beliebt. Zudem halten sie den Wind ab, der in großen Höhen oft ein Problem darstellt.
3. Radfahren
Für Radfahrer, insbesondere im Mountainbike-Bereich, bieten Softshell-Jacken einen optimalen Schutz vor Wind und leichtem Regen, während sie dennoch atmungsaktiv bleiben. Die Elastizität des Materials sorgt dafür, dass die Bewegungsfreiheit auf dem Rad nicht eingeschränkt wird.
4. Wintersport
Auch im Wintersport finden Softshell-Jacken Verwendung. Besonders bei Skitouren, Langlauf oder Schneeschuhwandern sind sie eine beliebte Wahl. Hier profitieren Sportler von der Isolationsfähigkeit und dem Schutz vor Wind, während gleichzeitig überschüssige Körperwärme abgeleitet wird, um ein Überhitzen zu vermeiden.
5. Alltagskleidung
Dank ihres modernen Designs und der praktischen Eigenschaften sind Softshell-Jacken auch im Alltag eine gute Wahl. Ob beim Spaziergang im Park, beim Einkaufen oder auf dem Weg zur Arbeit – Softshell-Jacken sind nicht nur funktional, sondern auch stilvoll und vielseitig kombinierbar.
6. Arbeitseinsatz im Freien
Softshell-Jacken werden auch häufig im beruflichen Umfeld eingesetzt, insbesondere bei Tätigkeiten im Freien. Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und ermöglichen gleichzeitig eine hohe Bewegungsfreiheit, was sie für Handwerker, Gärtner und andere Outdoor-Berufe besonders attraktiv macht.
7. Outdoor-Events und Freizeitaktivitäten
Ob bei einem Outdoor-Konzert, beim Camping oder bei einem Grillabend im Freien – Softshell-Jacken sind perfekt für Freizeitaktivitäten, bei denen Sie flexibel auf wechselnde Wetterbedingungen reagieren müssen.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Softshell-Jacken
In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig, auch bei der Auswahl von Outdoor-Bekleidung auf umweltfreundliche und nachhaltige Optionen zu achten. Softshell-Jacken können, abhängig von den verwendeten Materialien und Produktionsmethoden, einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise leisten.
1. Nachhaltige Materialien
Viele Hersteller setzen mittlerweile auf umweltfreundliche Materialien bei der Produktion von Softshell-Jacken. Dazu gehören recycelte Polyesterfasern, die aus alten Plastikflaschen oder gebrauchten Textilien gewonnen werden. Diese recycelten Materialien reduzieren den Bedarf an neuen Rohstoffen und tragen zur Verringerung des Abfallaufkommens bei.
2. Umweltschonende Produktionsmethoden
Die Reduktion von Wasser- und Energieverbrauch sowie der Einsatz von schadstofffreien Chemikalien bei der Herstellung sind weitere Aspekte, die zur Umweltfreundlichkeit von Softshell-Jacken beitragen. Achten Sie auf Zertifizierungen wie bluesign® oder OEKO-TEX®, die umweltfreundliche und sozial verantwortliche Produktionsmethoden garantieren.
3. Langlebigkeit und Reparierbarkeit
Ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit von Softshell-Jacken ist ihre Langlebigkeit. Hochwertige Jacken, die viele Jahre halten, sind umweltfreundlicher als solche, die schnell ersetzt werden müssen. Zudem bieten einige Marken Reparaturservices an, sodass kleinere Schäden, wie Risse oder defekte Reißverschlüsse, repariert werden können, anstatt die Jacke wegzuwerfen.
4. Recycling und Upcycling
Am Ende ihrer Lebensdauer können Softshell-Jacken recycelt oder upgecycelt werden. Viele Hersteller bieten Rücknahmeprogramme an, bei denen alte Jacken zurückgegeben werden können, um sie in den Produktionskreislauf zurückzuführen. Diese Initiativen tragen dazu bei, den Abfall zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen.
Detaillierte Pflegehinweise für Softshell-Jacken
Die richtige Pflege Ihrer Softshell-Jacke ist entscheidend, um deren Funktionalität und Lebensdauer zu erhalten. Im Folgenden finden Sie detaillierte Tipps und Anleitungen, wie Sie Ihre Jacke optimal pflegen können.
1. Regelmäßiges Waschen
Ihre Softshell-Jacke sollte regelmäßig gewaschen werden, um Schmutz, Schweiß und andere Rückstände zu entfernen. Achten Sie darauf, ein mildes Waschmittel ohne Weichspüler zu verwenden, da Weichspüler die Atmungsaktivität des Materials beeinträchtigen können. Ein Feinwaschmittel für Outdoor-Kleidung ist hier ideal.
- Waschtemperatur: Waschen Sie Ihre Jacke bei maximal 30 Grad Celsius im Schonwaschgang.
- Schleudern: Stellen Sie die Waschmaschine auf eine niedrige Schleuderdrehzahl ein, um das Material zu schonen.
- Reißverschlüsse und Klettverschlüsse: Schließen Sie alle Reiß- und Klettverschlüsse, bevor Sie die Jacke waschen, um Beschädigungen zu vermeiden.
2. Imprägnierung auffrischen
Nach dem Waschen verliert die Jacke möglicherweise ihre wasserabweisende Eigenschaft. Um diese wiederherzustellen, können Sie die Jacke nach dem Trocknen bei niedriger Hitze bügeln. Die Wärme reaktiviert die Imprägnierung, ohne das Material zu beschädigen. Alternativ können Sie auch spezielle Imprägniersprays verwenden.
- Bügeln: Legen Sie ein dünnes Tuch zwischen Bügeleisen und Jacke, um das Material zu schützen, und stellen Sie das Bügeleisen auf eine niedrige Temperatur ein.
- Imprägnierspray: Wenden Sie das Spray im Freien an, um das Einatmen von Chemikalien zu vermeiden. Besprühen Sie die Jacke gleichmäßig und lassen Sie sie gut trocknen.
3. Richtige Lagerung
Lagern Sie Ihre Softshell-Jacke an einem trockenen, kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Hängen Sie die Jacke auf einen Bügel, um Faltenbildung zu vermeiden, und stellen Sie sicher, dass sie vollständig trocken ist, bevor Sie sie weglegen, um Schimmelbildung zu verhindern.
4. Reparatur von Schäden
Kleine Risse oder defekte Reißverschlüsse müssen nicht das Ende Ihrer Softshell-Jacke bedeuten. Viele Hersteller bieten Reparatursets oder sogar professionelle Reparaturservices an, um die Lebensdauer Ihrer Jacke zu verlängern. Durch einfache Reparaturen können Sie die Funktionalität und das Aussehen Ihrer Jacke über viele Jahre hinweg erhalten.
5. Tipps zur Fleckenentfernung
Hartnäckige Flecken können vorsichtig mit einem weichen Tuch und einer milden Seifenlösung behandelt werden. Reiben Sie den Fleck sanft ein und spülen Sie die betroffene Stelle anschließend gründlich mit klarem Wasser aus. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese das Material beschädigen können.
Softshell-Bekleidung in unserer Stickerei
Unsere Stickerei in Wien bietet eine breite Auswahl an qualitativ hochwertigen Softshell-Jacken an, die sich optimal für das Besticken eignen. Dank der glatten Oberfläche und des robusten Materials kommen feine Details beim Stickprozess besonders gut zur Geltung.
Besuchen Sie unseren Schauraum in der Vorarlberger Allee Nr. 5, 1230 Wien, und probieren Sie die Bestseller aus unserer Kollektion. Hier finden Sie sicher das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse.
Kontaktieren Sie uns direkt über unser Anfrageformular, per E-Mail an office@birdy.at oder telefonisch unter +43 (0) 1 / 886 10 75. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Unsere Stickerei in Wien hat ein umfangreiches Sortiment von Softshelljacken im Programm.
In unserem Schauraum in der Vorarlberger Allee Nr. 5, 1230 Wien haben wir die Bestseller ausgestellt. Sie können die Jacken dort bequem probieren und aus verschiedenen Modellen auswählen.
Softshelljacken eignen sich aufgrund der glatten Oberfläche und festen Materials optimal für das Besticken. Das Stickergebnis ist dadurch erstklassig und auch feine Details kommen sehr gut zur Geltung.
Unsere Softshell-Jacken sind aus qualitativ hochwertigem Material, um die bestmögliche Wirkung der Bestickung zu garantieren.
Wir besticken auch beigestellte Softshelljacken.
Kontaktieren Sie uns direkt über unser Anfrageformular, schreiben Sie eine E-Mail an office@birdy.at oder erreichen Sie uns telefonisch unter +43 (0) 1 / 886 10 75.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!